The future is now - Deutscher Verbrauchertag 2023
Der diesjährige Deutsche Verbrauchertag am 27. November 2023 drehte sich unter dem Titel „The future is now” um den Verbraucheralltag von morgen.
Das Stiftungskuratorium hat getagt
Unsere jährliche Kuratoriumssitzung ist immer ein toller Anlass, das bisherige Stiftungsjahr Revue passieren zu lassen sowie den Blick nach vorn auf unsere Vorhaben zu richten. Die 14 Mitglieder des DSV-Kuratoriums aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft beraten uns hierbei bei allen Belangen, die die inhaltliche und strukturelle Arbeit betreffen. Am 16. November 2023 kamen sie wieder zusammen.
Wertvolle Tipps zur Heizsaison
Die Heizsaison steht vor der Tür und mit ihr Fragen zum Heizen, Lüften und Stromsparen. Eine gute Zusammenfassung, nicht nur für ukrainische Geflüchtete, bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg.
"Macht Spieleentwickeln immer Spaß?"
Das Projektteam und die Grundschulkinder sind fleißig. In Workshops erkunden sie spielerisch Themen der Nachhaltigkeit und tauchen in die Spieleentwicklung ein.
Aktionstage Nachhaltigkeit
Wimmelbuch „AbinsWasser
Passend zum Schulstart und zum großen Thema Nachhaltigkeit, möchten wir Ihnen ein Wimmelbuch ans Herz und zum gemeinsamen Anschauen in die Hand legen.
„AbinsWasser“ oder „Warum sich ein Fisch auf die Reise macht“ erzählt vom Kreislauf des (Ab)Wasser. Der wissbegierige Abenteuerfisch macht sich auf die Reise durch das Abwassersystem: er möchte herausfinden, warum der See so trüb und farblos geworden ist und seine Freunde krank sind.
Ergebnis: Förderprojekt Verbraucherschule
Im März ging die vierte Förderphase des Projekts „Fit für nachhaltige Lebensstile und den Alltag – Verbraucherschulen unterstützen junge Menschen“ zu Ende. Die Bilanz kann sich sehen lassen:
Welt der Schokolade
Im Projekt „Bewusster, nachhaltiger Konsum“ ging es zum Ende des Schuljahres nicht um die Wurst, sondern um Schokolade. Am 10./11. Juli war das Projektteam der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in einer Kieler Grundschule und hat sich mit Kindern aus der 1. bis 4. Klasse über zwei Projekttage mit der süßen Leckerei beschäftigt. Neben dem neuen Wissen, woher der Kakao kommt, was Fair Trade bedeutet und welche Siegel es gibt, haben die Kinder gemäß dem Motto „vom Wissen zum Handeln“ selbst Schokolade hergestellt und schließlich eigene Spiele entwickelt und ausprobiert.
Blick nach Brüssel
Im Gespräch mit Stefanie Bauerdick
Ein Blick ins Klassenzimmer
Mit ihrem beeindruckenden Einsatz gehört Stefanie Bauerdick, Lehrerin am INI Berufskolleg Lippstadt, seit 2020 zur Verbraucherschul-Familie. Seit 2021 hat sie sich mit ihren Schüler:innen sogar für die Verbraucherschul-Plakette in Gold verdient gemacht und hat Verbraucherbildung in all ihren Facetten fest in ihrem Lehrplan verankert.